Du weißt bereits über die unterschiedlichen Möglichkeiten von Livestreaming Bescheid und welche Angebote es gibt. Falls nicht, schnell hier nachlesen. In diesem Beitrag geht es darum, auf welche Kriterien man achten sollte, wenn ein Livestream in Planung ist und warum Contentflow zu den zuverlässigsten Livestream-Anbietern zählt.
Die folgenden Kriterien sind in vier Bereiche eingeteilt: Leistungsangebot, technische Features, DSGVO/ Recht sowie Support und Innovationsgeist. Die aufgezählten Punkte dienen zur Orientierung, um das passende Streaming-Angebot zu finden. Zusätzlich sind Beiträge verlinkt, die zeigen, wie die Arbeit mit Contentflow konkret funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
+1. Was soll ein Livestream-Anbieter leisten?
Multistreaming: One-to-Many
Mit einem Livestream viele verschiedene Ziele erreichen – das können nur speziell für diese Zwecke entwickelte Software-Programme. Damit kannst Du aus Deiner Quelle parallel auf verschiedenen sozialen Netzwerken streamen oder den Stream sogar auf Deiner Website einbinden. Beim One-to-Many-Streaming geht es darum, mit einem Livestream viele Zuschauer zu erreichen, anders als bei einer Videokonferenz (Many-to-Many-Streaming). Damit das gut funktioniert, sollte der Livestream-Anbieter eine belastbare Infrastruktur bieten, nur dann kommt der Livestream in bester Qualität bei den Zuschauern an.
Cloud‑basierte Livestreaming‑Software
Mit einer Cloud zu arbeiten, bedeutet, dass Nutzerinnen und Nutzer keine Software herunterladen müssen. Du kannst also direkt über einen Browser mit einem Livestream starten. Contentflow hat eine intuitiv zu bedienende Oberfläche. Du kannst nach wenigen Klicks live gehen. Voraussetzung sind eine stabile Internetverbindung mit entsprechender Upload-Datenrate und eine gute Rechnerleistung – konkrete Empfehlungen findest Du hier.
Livestream-Anbieter mit Push‑to‑Social
Mit Contentflow können Nutzerinnen und Nutzer ihre Livestreams auch auf den Social-Media-Kanälen streamen. Dafür musst Du einfach die jeweiligen Accounts verknüpfen. Wie das geht, ist hier erklärt. Und auch nach dem Live-Event kannst Du Videos und Posts ganz einfach über die Plattform erstellen und musst keine Videos hoch- und wieder runterladen.
2. Sinnvolle technische Features
Die Software von Contentflow
Livestream-Anbieter mit Live Clipping
Für viele Streaming-Vorhaben wie beispielsweise bei einem Vortrag oder bei einem Sport-Event ist es hilfreich, schon während des Livestreams einzelne Clips zu schneiden. Direkt in der Cloud und ohne großen zeitlichen Aufwand ist das mit Contentflow möglich. Es entstehen keine Kosten für Datentransfer oder Up- und Downloads. Mehr Infos zum Videoschnitt findest Du hier. Mit der Videoschnitt-Funktion kannst Du natürlich auch nach dem Stream ein Video (nach)bearbeiten.
Livestream-Anbieter mit White Label Webplayer
Ein Webplayer ermöglicht es Dir, den Livestream auf Deiner Website verfügbar zu machen. Bei Contentflow kannst Du einen Webplayer ganz einfach einbinden und konfigurieren, er fügt sich nahtlos in Deine Corporate Identity ein. Mehr Informationen zum Webplayer gibt es hier.
Grafiken einblenden
Fürs Branding kann es erforderlich sein, dass Grafiken eingeblendet werden sollen. Ob für den gesamten Stream oder nur kurzweilig – flexible Anpassungsoptionen sollten gegeben sein.
Schnelles VOD File Rendering
Ein professioneller Livestream-Anbieter sollte schnelles VOD File Rendering anbieten. Je kürzer die Wartezeit, bis die Dateien zur Verfügung stehen, desto besser.
Multi-User-Setup und Flowchart
Manche Livestream-Projekte sind komplex: Unterschiedliche Benutzerberechtigungen sind dann eine wichtige Anforderung. Mit Contentflow kannst Du Livestreams in verschiedenen Arbeitsbereichen organisieren und so immer den Überblick behalten. Dafür hilft das Dashboard Flowchart. Wie man das nutzt, ist hier beschrieben. Durch die Nutzerverwaltung kannst Du auch im Team in Deinen Live-Projekten arbeiten.
Moderierter oder unmoderierter Chat
Die Software von Contentflow in mobiler Nutzung
Wer während geplanter Livestreams Nähe zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufbauen oder Fragen beantworten möchte, kann das mit einem moderierten Chat tun. Das bei Contentflow integrierte Livechat-Modul bietet einen interaktiven Kommunikationskanal für alle Beteiligten. So funktioniert der Chat.
Medienverwaltung im Medienmanager
Alle VOD-Dateien werden von Contentflow gespeichert, so dass Nutzerinnen und Nutzer dauerhaften und sicheren Zugriff darauf haben. Die Inhalte können flexibel freigegeben und bearbeitet werden. Außerdem ist es durch die gute Medienverwaltung im Medienmanager möglich, eigene Videos und Grafiken hochzuladen. Alle Medieninhalte sind zentral dort verwaltet. Die Medienverwaltung funktioniert so.
Statistiken abrufen
Nach jedem Livestream kann es informativ sein, wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer wie lange dabei waren. Diese Informationen geben Aufschluss über Ablauf und Inhalt. Gibt es möglicherweise Peaks? Was verrät die Benutzerverlaufskurve? Was kann man aus den Statistiken für den nächsten Stream ableiten? Weitere Infos
3. Datenschutz und Recht
DSGVO-Konformität
Die Datenschutz-Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung sind beim Livestreaming unbedingt einzuhalten. Da Contentflow in Deutschland sitzt und mit nahtlos skalierbaren Servern in der EU arbeitet, ist die Nutzung der Software datenschutzkonform. Hier gibt es mehr Informationen zum DSGVO-konformen Livestreaming-Anbieter.
Livestream-Anbieter und Urheberrecht
Wer Livestream-Projekte plant, muss sich auch mit rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Dabei geht es um Verträge, Einwilligungen und Datenspeicherung. Schließlich werden personenbezogene Daten erhoben. Somit sind die DSGVO und die rechtlichen Fragen immer zusammenzudenken. Was man alles beachten muss, steht hier zusammengefasst.
4. Support und Innovation
Live-Streaming-Anbieter mit deutschsprachigem Support
Bei Contentflow gibt es ein Support-Team, das Dich bei allen auftauchenden Fragen unterstützt und berät. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Livestreaming kümmert sich das Team schnell um jedes Anliegen.
Dauerhaft innovativ und ständig weiterentwickelt
Wir arbeiten an der Zukunft des Livestreamings. Unsere Zusammenarbeit mit Google im Rahmen des „DNI Projekts LiMeS”, unsere Aufnahme in das „EIC Accelerator”-Programm „Horizont 2020” der Europäischen Kommission oder unser Pilot-Projekt mit der „tagesschau”-Redaktion von „ARD Aktuell” zur Live-Untertitelung in deutscher und englischer Sprache sind Beispiele unserer Innovationskraft.